Mein Forschungsinteresse erstreckt sich auf Themenfelder an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Ich arbeite theoretisch und empirisch zu:
- Wissenschaftskommunikation
- Corporate Responsibility
- Politische Kommunikation und Campaigning
- Kommunikation und Vertrauen
Die Ergebnisse meiner Forschung stelle ich in wissenschaftlichen Publikationen, Webbeiträgen und auf Veranstaltungen vor.
Ausgewählte Bücher und Aufsätze
„Lasst uns reden! Wie Kommunikation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelingt.“ Dietz-Verlag, Bonn, 2019.
„Gesellschaftspolitisches Engagement in Zeiten von Trump & Co. Chancen und Risiken für Unternehmen“ Springer VS, Wiesbaden, 2018.
„Haltung bewahren! Zum Umgang mit einer leicht erregbaren digitalen Öffentlichkeit“
(mit Carsten Totz) In: HTW Berlin, Knaut, Matthias (Hg.), Digitalisierung: Menschen zählen, S. 66-73, BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2016.
„Kulturwandel bei der Deutschen Bank. Ein rhetorisches Vabanquespiel.“
In: Boltres-Streeck, Klaus; Rathje, Stefanie, Die Grenzen der Unternehmen, S. 76-92, Dr. Köster, Berlin, 2014.
„Rhetoric in times of crises – How financial institutions try to restore confidence.“
In: Language and Dialogue, S. 371-386, 2013.
Ausgewählte Online-Texte
„Wissenschaftskommunikation – Impulse in Zeiten der Corona-Krise“
E-Paper der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2020
„Von der Schwierigkeit, kommunikativ Vertrauen aufzubauen“
politik & kommunikation, 2017
„Klare Worte“
Pressesprecher, 2015
„Deutsche Bank – wirklich ein glaubwürdiger Kulturwandel?“
Pressesprecher, 2014
Eine vollständige Liste meiner Veröffentlichungen, Vorträge und Projekte findet sich auf der Homepage der HTW Berlin.
Bild: Ian Schneider on Unsplash